Das Kitateam
Kita-Leitung
Tilmann Feitt
Igelgruppe
Simone Klein

Vania Sebald

Jennifer Penner
Staatlich anerkannte Erzieherin, Brandschutzhelferin, Teilzeit

Ramona Heller
Staatlich anerkannte Erzieherin
Rettungssanitäterin
Fachkraft für Frühpädagogik,
Praxisanleiterin für Berufspraktikant*innen Brandschutzhelferin, Teilzeit

Ellen Kuntz
Krankenschwester,
Aushilfskraft
Teilzeit
Mäusegruppe

Sandra Hillen

Mara Schmidt

Jennifer (Jenny) Choudhury
Staatlich anerkannte Erzieherin Brandschutzhelferin, Teilzeit
Zuständig für die Bücherei in Althornbach

Susanne München-Herrmann
Staatlich anerkannte Erzieherin, zertifizierte Fachkraft für Kleinkindpädagogik,
Teilzeit
Zuständig für die Planung der Außenarbeitseinsätze

Luisa Christ
Staatlich anerkannte Erzieherin
Brandschutzhelferin, Vollzeit
Käfergruppe
Evi Sauter

Vanessa Kammerer

Maruta Piller
Dipl. Rechtsanwältin in Rumänien,
Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin Teilzeit

Luisa Christ
Staatlich anerkannte Erzieherin,
Brandschutzhelferin, Vollzeit
Isabelle Schmidt-Baumgärtner
Staatlich anerkannte Erzieherin,
Teilzeit
Unsere Auszubildenden und Praktikant*innen

Angelina Mayer

Paul Frevel

Marie Knobel
Dual Auszubildende
im 1. Jahr
Mäusegruppe
Gruppenübergreifend

Vera Vetter
Reinigungskraft
Hornbach

Didier Herrmann
Elektrotechniker, Zusammenbauschlosser
Hausmeister für
Hornbach sowie
Außenstelle Althornbach

Viktorija Smerdina
Hauswirtschaftskraft
Hornbach

Anna Vlasenko
Reinigungskraft
Hornbach


Auch durch unsere beiden Standorte Hornbach und Althornbach leben wir eine enge und konstruktive Zusammenarbeit. Bei Teambesprechungen, an Qualitätsmanagement-Nachmittagen (QM-Nachmittage), an Konzeptions- und Qualitätsentwicklungstagen, aber auch durch regelmäßige Telefonate und Schriftverkehr, festigen und erweitern wir unsere Ziele für die pädagogische Arbeit. Auch gegenseitige Besuche bereichern das Miteinander.
Aus diesem Grund sind regelmäßige gemeinsame Teambesprechungen unbedingt erforderlich. Dort werden Erfahrungen ausgetauscht, Beobachtungen, Entwicklungsprozesse sowie Alltagsprobleme und Dienstpläne besprochen und Ziele für die weitere Arbeit festgelegt. Wir entscheiden die Themen der Kita i.d.R. im Team. Bei gewichtigen Themen treffen wir Absprache mit dem Träger und dem Elternausschuss und dem Kita-Beirat.
Des Weiteren werden Feste und Ausflüge geplant und organisatorische Fragen abgeklärt.
Alle Entscheidungen werden vom gesamten Team besprochen und getragen. Der Träger und der Kita-Beirat werden in Entscheidungsprozesse mit eingebunden.
Unsere Teamsitzungen finden montags von 16.30- 17.30 Uhr statt. Die QM-Nachmittage sind i.d.R. alle zwei Monate montags ab 14 Uhr. Während dieser Zeit findet keine Betreuung der Kinder statt.
Kita als Ausbildungsstätte
Die Berufsausbildung des/der Erzieher*in dauert im Saarland vier, in Rheinland-Pfalz fünf Jahre. Sie beinhaltet Praktika in verschiedenen Einrichtungen sowie Theorieunterricht in Form von Modulen in den Bereichen Psychologie, Pädagogik, Didaktik/Methodik, Religionspädagogik, Musik-, Kunst-, Bewegungs- und Werkerziehung uvm.
Praktikant*innen-Stellen können jährlich neu besetzt werden.